
Prof. Dr.-Ing. habil. Thomas Lützkendorf
- Sprechstunden: nach Vereinbarung
- Tel.: +49 (0)721 608-48336
- Fax: +49 (0)721 608-48341
- thomas luetzkendorf ∂does-not-exist.kit edu
Besucher-/Lieferadresse:
Engesserstraße 6
Geb. 20.52, 2. OG
76131 KarlsruhePostadresse:
Kaiserstraße 12
76131 Karlsruhe
Kurzlebenslauf
Thomas Lützkendorf (Prof. Dr.-Ing. habil.) – Jahrgang 1957 - studierte 1977-1981 an der heutigen Bauhaus-Universität in Weimar an der Fakultät Bauingenieurwesen und schloss sein Studium 1981 als Diplom-Bauingenieur (Hochbau) ab. Anschliessend war er als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl Betriebswirtschaftslehre im Bauwesen tätig und promovierte 1985 auf dem Gebiet der Beschreibung, Bewertung und Optimierung des einmaligen und laufenden Energieaufwandes bei Gebäuden. In diesem Zusammenhang veröffentlichte er u.a. eine Datensammlung zum Primärenergieaufwand bei der Herstellung von Bauprodukten.
Nach einer Zeit als Investbauleiter sowie einem Arbeits- und Forschungsaufenthalt an der ETH Lausanne war er als wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Fakultät Architektur am Lehrstuhl Bauklimatik und Bauökologie tätig. Er baute das bauökologische Profil in Lehre und Forschung an der Bauhaus-Universität Weimar auf und wurde im Jahr 2000 habilitiert. In seiner Habilitationsschrift befasste er sich mit der Umsetzung von Prinzipien einer nachhaltigen Entwicklung im Baubereich.
Im Jahr 2000 erhielt er den Ruf an die Universität Karlsruhe (TH) – das heutige Karlsruher Institut für Technologie - und ist seither Leiter des Lehrstuhls für Ökonomie und Ökologie des Wohnungsbaus an der wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät bei einer gleichzeitigen Doppelmitgliedschaft an der Fakultät Architektur.
Thomas Lützkendorf ist sowohl in Lehre und Forschung als auch in seinen Funktionen als Obmann beim DIN und als Berater beim Runden Tisch „Nachhaltiges Bauen“ mit Fragen der Umsetzung von Prinzipien einer nachhaltigen Entwicklung in der Bau-, Wohnungs- und Immobilienwirtschaft befasst. Schwerpunkte seiner Arbeit bilden die Weiterentwicklung und Anwendung von Methoden der Lebenszyklusanalyse, die Gestaltung von Informationsflüssen entlang der Wertschöpfungskette sowie die Integration von Nachhaltigkeitsaspekten in die Risikoanalyse, Wertermittlung und das Portfoliomanagement. Er war und ist u.a. an der Entwicklung und Erprobung von Systemen der Bewertung der Nachhaltigkeit von Bauwerken (BNB, DGNB, NaWoh) beteiligt.
Thomas Lützendorf ist Gründungsmitglied der Internationalen Initiative für eine nachhaltig gebaute Umwelt (iiSBE).