Willkommen auf der Webseite des Fachgebiets Immobilienwirtschaft

 
 

Seit 1.1.23 Mitglied im IIP

 
Hinweise zum aktuellen Lehrangebot
 

Bei Fragen bzgl. der Vorlesungsreihen "Real Estate Management" wenden Sie sich bitte an Hr. Worschech, für Fragen im Fach "Bauökologie" bitte an Hr. Rochlitzer.


Informationen zu den Prüfungsterminen:
Informationen finden Sie im Campus-System. Bei evt. weiteren Fragen zu Prüfungen wenden Sie sich bitte analog an Hr. Worschech und Hr. Rochlitzer.

 

 

 

Word Cloud Real Estate


Das Fachgebiet Immobilienwirtschaft an der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) fasst das Lehr- und Forschungsangebot des Lehrstuhls Ökonomie und Ökologie des Wohnungsbaus (Prof. Lützkendorf) und der RICS/KIT Shared Professorship Immobilienwertermittlung und Nachhaltigkeit (Prof. Lorenz) zusammen. Das Fachgebiet gehört in Bezug auf die Wissenschaftsorganisation des KIT zum Bereich II: Informatik, Wirtschaft und Gesellschaft und engagiert sich u.a. im Querschnittsthemenbereich Nachhaltige Entwicklung des KIT-Zentrums Mensch und Technik. Ein wesentlicher Schwerpunkt des Fachgebiets ist die Behandlung von Fragen der Umsetzung von Prinzipien einer nachhaltigen Entwicklung in der Bau-, Wohnungs- und Immobilienwirtschaft in Lehre und Forschung. Dies ist ein Beitrag zur UN Decade of Education for Sustainable Development.

Recruiting-Event für Real Estate Consulting bei Deloitte

Es handelt sich um ein vor Ort Event am 27. und 28. April 2023 in Düsseldorf. Die Studierenden können an zwei Tagen eine der weltweit größten Unternehmensberatungen kennenlernen und erfahren in einer Real Estate Case Study, was es bedeutet, für Kunden innovative Strategien zu entwickeln und erfolgreich umzusetzen. Darüber hinaus besteht die Möglichkeit, Deloitte als Unternehmen sowie deren Kollegen und Kolleginnen in ungezwungener Atmosphäre kennenzulernen. Weitere Informationen finden Sie hier.

sbe22 berlin "Built Environment within Planetary Boundaries"

Die sbe22 berlin "Built Environment within Planetary Boundaries" findet vom 20. - 23. September 2022 an der TU Berlin statt.
Der Lehrstuhl ist an der Vorbereitung und Durchführung stellvertretend für das KIT beteiligt. Weitere Partner sind TU Graz und
ETH Zürich.
Informationen zu dieser Konferenz finde Sie hier.

OEW macht Vorschläge COP26

Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Lehrstuhls beteiligen sich aktiv an der Vorbereitung der COP26

In „buildings & cities“ wurden Vorschläge veröffentlicht, die sich an die teilnehmenden Organisationen und Länder richten.

Sie basieren auf Forschungsergebnissen, die am Lehrstuhl erarbeitet wurden und thematisieren sowohl  einen sektorübergreifenden Ansatz bei der Erfassung und Bewertung von Treibhausgasemissionen (weitere Informationen finden Sie hier) als auch neue Modelle für eine umfassende Bilanzierung der Treibhausgasemissionen von Städten. Vorgeschlagen wird hier die Kombination der produktions- und nachfrageorientierten Bilanzgrößen (weitere Informationen finden Sie hier).

Veröffentlichung
Carbon Metrics: Assessing & Controlling GHG Emissions Across Scales

Im neuen online journal "Buildings & Cities" wurde ein special issue zum Thema "Carbon Metrics: Assessing & Controlling GHG Emissions Across Scales" veröffentlicht. Verantwortlich für Konzept, Auswahl und Zusammenstellung der Beiträge sowie für eine Zusammenfassung war Prof. Dr. Thomas Lützkendorf. Sämtliche Beiträge finden Sie frei zugänglich hier. Die Beitränge bieten einen Überblick zu Themen und Trends bei der Erfassung, Bewertung und Beeinflussung von Treibhausgasemissionen auf allen handlungsebenen der Bau- und Immobilienwirtschaft.

 

 

Willkommen auf der Webseite des Fachgebiets Immobilienwirtschaft
Willkommen auf der Webseite des Fachgebiets Immobilienwirtschaft

Sobald sich das ändert, werden wir neue Termine bekannt geben. Ein wesentlicher Schwerpunkt des Fachgebiets ist die Behandlung von Fragen der Umsetzung von Prinzipien einer nachhaltigen Entwicklung in der Bau-, Wohnungs- und Immobilienwirtschaft in Lehre und Forschung. Das Fachgebiet für Immobilienwirtschaft (FIWI) beteiligt sich an der neuen Initiative zur Begrenzung von CO2-Emissionen im Immobilienbereich.

Aktuelle Ergebnisse zu Carbon Footprint bei Gebäuden

Ein wissenschaftlicher Beitrag zu Bedeutung und Umfang vergegenständlichter Emissionen an Treibhausgasen bei Gebäuden wurde veröffentlicht. Weitere Informationen finden Sie hier.

Grazer Deklaration für Klimaschutz im Baubereich veröffentlicht

Mitarbeiter des Lehrstuhls waren an der Erarbeitung der Deklaration beteiligt und gehören zu den Erstunterzeichnern. Gefördert wird u. a. die verbindliche Einführung von Planungszielen für den "carbon footprint" von Gebäuden bis 2025.
Weitere Informationen finden Sie hier: https://www.buildingsandcities.org/insights/news/graz-declaration-built-environment.html

Die Deklaration können Sie hier unterzeichnen: https://www.tugraz.at/en/events/sbe19/graz-declaration/graz-declaration/

"Buildings & Cities" Journal

"Buildings & Cities" nimmt Arbeit auf.

Ab Juni 2019 erscheint "Buildings & Cities" - ein neues non-profit #OA journal.

Weitere Informationen finden Sie hier:  www.buildingsandcities.org.
Unser Institut unterstützt das Journal durch Mitarbeit im Editorial Board und koordiniert einen ersten call for paper zum Thema "Carbon metrics for buildings and cities: Assessing and controlling GHG-emissions across different scales".

 

BINE Themeninfo - Wirtschaftlichkeitsrechnung

Gemeinsam mit dem IWU Darmstadt wurden Berechnungsmethoden und Benchmarks für Wohnungsbau und Immobilienwirtschaft zusammengestellt und kommentiert.

http://www.bine.info/fileadmin/content/Publikationen/Themen-Infos/III_2017/themen_0317_internetx.pdf
Business case for the use of life cycle metrics in construction and real estate

WBCSD (World Business Council for Sustainable Development) veröffentlicht Studie zum „Business case for the use of life cycle metrics in construction and real estate”.

FIWI unterstützte das Projekt durch Mitarbeit in der Advisory Group.

Initiative zur Begrenzung von CO2-Emissionen im Immobilienbereich

Das Fachgebiet für Immobilienwirtschaft (FIWI) beteiligt sich an der neuen Initiative zur Begrenzung von CO2-Emissionen im Immobilienbereich. Weitere Informationen finden Sie hier:  http://www.buildingscarbonbudget.org/chapters/3-3-exploring-consumer-co2-budgets/

Auszeichnung für Projekt "Reallabor 131: KIT findet Stadt"

Das Projekt "Reallabor 131: KIT findet Stadt" wurde durch den Rat für Nachhaltige Entwicklung (RNE) mit dem Qualitätssiegel „Projekt Nachhaltigkeit 2017“ ausgezeichnet und unter 240 Mitbewerbern als eines von vier wichtigen Transformationsprojekten ausgewählt.

FIWI ist an der Vollerhebung in der Oststadt sowie an der Erarbeitung eines entwicklungsbegleitenden Nachhaltigkeitsbewertungssystems beteiligt. http://www.tatenfuermorgen.de

Responsible Business Resource

UN Global Compact und RICS veröffentlichen die unter Mitwirkung des FIWI entstandene Responsible Business Resource: Advancing Responsible Business Practices in Land, Construction, Real Estate Use and Investment

Aktionsprogramm Klimaschutz 2020

Das aktuelle Aktionsprogramm Klimaschutz 2020 des BMUB sieht die stärkere Nutzung von Nachhaltigkeitsbewertungssystemen vor (Maßnahme 4.11.5). Zur Entwicklung und Erprobung des erwähnten Bewertungssystems (BNB) hat das FIWI wesentlich beigetragen.

United Nations Environment Programme

Greening the Building Supply Chain (entstanden unter der Mitwirkung des FIWI)

LeNa - Leitfaden Nachhaltigkeitsmanagement

Das Fachgebiet Immobilienwirtschaft (FIWI) ist an dem vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) geförderten Verbundprojekt "LeNa - Leitfaden Nachhaltigkeitsmanagement" für Forschungsorganisationen beteiligt. Es trägt die inhaltliche Verantwortung für das Teilprojekt "Bau, Betrieb und Liegenschaftsmanagement".

Aktuelles zur Lehre

Aktuelle Termine und allgemeinen Informationen zu Prüfungen finden Sie hier.

Bitte beachten Sie, dass nach Ablauf der Anmeldefristen keine nachträglichen Anmeldungen angenommen werden.

Ansprechpartner bei Prüfungen zu "Bauökologie" und "Real Estate Management" ist unser Mitarbeiter Hr. Worschech.
 


Information bzgl. Antrag auf Zulassung zur vorgezogenen Vertiefungsmodulprüfung
betr. Studierende des Studiengangs für Wirtschaftswissenschaften:

Bitte beachten Sie, dass ein Antrag auf Zulassung zur vorgezogenen Vertiefungsmodulprüfung nur über das Prüfungssekretariat der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften - nicht über den Lehrstuhl! - erfolgt:
1. durch eine Email (vom/von Studenten/In) an das Prüfungssekretariat.
2. in dringenden Fällen muss der/die Student/In persönlich beim Prüfungssekretariat vorsprechen.

 

 

 

 

 

 

 

Aktuelles zum Lehrstuhlbetrieb

Unterstützte Initiativen

 desd-klein.jpg

  

 

          1_PRME_LOGOTYPE-klein.jpg